Die Partei Volt ist eine Pro europäische Partei, die im Jahre 2017 gegründet wurde. Sie fiel in der Vergangenheit vor allem durch ihre Ergebnisse bei den Kommunalwahlen 2020 in Bonn, Köln und Münster auf und überholte in diesen Städten sogar die AfD. Aber wofür genau steht eigentlich die Partei Volt und wie ist es, Mitglied in einer Kleinpartei zu sein? Lucas Sapienza war 2018 noch Vorsitzender der JUSOS im Kreis Viersen und Mitglied der SPD. Nach seinem Austritt trat er der Kleinpartei Volt bei und kandidierte im Jahr 2022 für die Landtagswahl NRW im Kreis Viersen II. Im Interview erklärt er, wo die zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Mitgliedschaft in einer etablierten Partei und einer Kleinpartei liegen.
Können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick über Ihre politische Laufbahn geben?
So richtig angefangen mich für Politik zu interessieren, begann ich im Jahr 2015 aufgrund der Griechenlandkrise. Dort habe ich richtig gemerkt, wie wichtig das Zusammenspiel der einzelnen Staaten in unserer EU ist. Parteipolitisch aktiv bin ich dann im Februar 2017 durch meinen Beitritt zur SPD geworden und war dann seit März 2018 JUSO Gründer und Vorsitzender in der Stadt Kempen. Nach dem Austritt aus der SPD im Jahre 2021 bin ich dann zufällig auf die Partei Volt gestoßen und habe mich dann doch noch einmal entschlossen, einer Partei beizutreten.
Was hat Sie bewegt, dann doch noch einmal in eine Partei einzutreten grade, wenn Sie bei der SPD nicht so zufrieden waren?
Auch in die SPD bin ich damals aufgrund unserer Europäischen Union und den europäischen Föderalismus eingetreten, dies war mir allerdings nicht umfassend genug. Volt ist eine paneuropäische Partei, die heute in 30 Ländern vertreten und in 16 als nationale Partei registriert ist. Ich wusste somit bei meinem Parteieintritt, dass die Zusammenarbeit innerhalb der Länder sehr intensiv sein muss. Alle Länder haben dasselbe Wahlprogramm, dieselben Werte und dieselbe Vision. Es müssen tagtäglich alle Meinungen und Bedürfnisse der europäischen Länder auf einen Nenner gebracht werden, und dies geht eben nicht ohne enge Zusammenarbeit. Als ich mich noch umfassender mit der Partei befasst habe, wusste ich: Hier möchte ich nochmal mein Herzblut hereinstecken, das lohnt sich und ich habe es bis jetzt keineswegs bereut.
Dann können Sie bestimmt gut evaluieren, wo die Unterschiede bei der Mitgliedschaft in einer kleinen Partei im Vergleich zur Mitgliedschaft bei der SPD liegen. Wo liegen die zentralen Unterschiede?
Tatsächlich gibt es da immense Unterschiede. Die Rahmenbedingungen sind andere. In der SPD gab es eine Parteifinanzierung, bei Volt müssen wir die Ausgaben auf ein Minimum reduzieren, da wir uns bisher ausschließlich durch Spenden finanzieren. Dies ist auch zurzeit einer meiner Jobs bei der Volt. Ich kümmere mich darum, die finanziellen Mittel, die uns zur Verfügung stehen, im Raum Düsseldorf zu koordinieren. Außerdem ist es bei einer großen Partei immer möglich zu sehen, wie die Öffentlichkeit auf verschiedene Dinge reagiert. Du siehst, welche Auswirkungen deine Aussagen oder die Aussagen deiner Parteimitglieder haben und ob sich die Umfragewerte hierdurch verändern. Hierdurch entsteht ein starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit. Natürlich ist das Zusammengehörigkeitsgefühl bei der Volt auch gegeben, aber wir sind innerhalb der Presse und Öffentlichkeitsarbeit im Vergleich zur SPD oder zu den anderen großen Parteien eher unsichtbar. Bei den Landtagswahlen, bei denen ich für den Kreis Viersen kandidiert habe, habe ich dies besonders bemerkt. Bei Veranstaltungen, die über das Parteiprogramm der einzelnen Parteien aufklären, werden wir als Kleinpartei eben nicht so häufig eingeladen. So entsteht andauernd eine Achterbahn der Gefühle. In einem Moment denke ich, ich kann bei der Volt wirklich was leisten und im nächsten Moment realisiere ich dann, dass mich die ganzen lokalen Medien, aber auch die Schulen nicht zu den Diskussionen einladen, weil wir eben dann doch ‚nur‘ eine kleine Partei sind. Das bringt einen dann wieder in die Realität zurück. Weil wir so wenig zu verlieren haben, haben wir eben auch so viel zu gewinnen.
Würden Sie sagen, es gibt Unterschiede in der Mitsprache und dem Einbringen von neuen Ideen?
Ich habe durch die Mitgliedschaft in der Volt sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten. Eine gute Idee in einer kleinen Partei wird sehr schnell angenommen und fällt auf fruchtbaren Boden. Vor allem, weil wir wissen, dass es gute Ideen braucht, um mehr Reichweite zu generieren und mehr Menschen durch unsere paneuropäischen Ideen anzusprechen. Meine Erfahrung bei der SPD war, dass auch hier gute Ideen immer willkommen sind. Allerdings ist die Präsentation eine andere. Du sprichst zunächst mit einzelnen Leuten, um schon einmal eine Grundzustimmung zu haben. Deshalb würde ich sagen, dass die Mitsprache in der Volt auf jeden Fall intensiver ist.
Gibt es einen Unterschied in den parteiinternen Strukturen und im Aufbau?
Zudem gab es bei der SPD immer klare Strukturen, es gab ein Team, jeder hatte seinen Verantwortungsbereich. Klar gibt es immer Mitglieder, die mehr engagiert sind als andere, dennoch war es immer ein etabliertes, eingespieltes Gefüge. Bei der Volt haben wir durch unsere im Vergleich niedrigen Mitgliederzahlen gar nicht die Möglichkeiten dazu. Ich habe oft das Gefühl, dass ich von Außenstehenden nicht als Politiker wahrgenommen werde, weil ich Mitglied in einer kleinen Partei bin. Wenn ich früher gesagt habe, dass ich Mitglied der SPD bin, wusste jeder sofort, was es für eine Partei ist. Jeder hatte direkt ein Bild im Kopf und kann etwas mit der Partei anfangen, egal, ob die eigene Meinung über die SPD eher positiv oder negativ auffällt. Wenn ich sage, dass ich Mitglied bei der Volt bin und im Rahmen der Landtagswahlen in NRW kandidiert habe, wissen natürlich viele nicht genau oder gar nicht, was Volt für eine Partei ist und wofür sie steht. Ich kann das öffentliche Bild über die Partei noch viel einfacher formen, auch weil die Strukturen nicht so festgefahren sind.